Nettoerlösrechner

Ermitteln Sie, wie viel nach dem Verkauf Ihrer Immobilie tatsächlich in Ihrem Portemonnaie bleibt

Calculator
1. Immobiliendetails
2. Hypothekendetails
3. Ihre Angaben
Schritt 1 von 3
Immobiliendetails
Kantonsauswahl
*
Tooltip
Gemeindeauswahl
*
Tooltip
Konfession wählen
*
Tooltip
CHF
0 CHF 5'000'000 CHF +
Kaufpreis
*
Tooltip
CHF
0 CHF 5'000'000 CHF
Besitzdauer
*
Tooltip
Jahre
0 Jahre 50 Jahre
Wertvermehrende Investitionen
*
Tooltip
CHF
0 CHF 1'000'000 CHF

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Thema

Wie bestimme ich den richtigen Verkaufspreis?

Um einen marktgerechten Verkaufspreis zu evaluieren, empfehlen wir Ihnen eine fundierte Bewertung Ihrer Liegenschaft durchzuführen. Rufen Sie uns an, um einen Termin direkt vor Ort zu vereinbaren oder profitieren Sie hier von unserer schnellen und einfachen Online-Bewertung

Was sind wertvermehrende Investitionen?

Wertvermehrende Investitionen sind Ausgaben, die zur Verbesserung oder Wertvermehrung des veräusserten Grundstücks beigetragen haben. So zählt beispielsweise ein neu angebauter Wintergarten oder die Errichtung eines Carports als wertvermehrende Investition. Diese Aufwendungen können bei einem Verkauf als Anlagekosten angerechnet werden. Diese Investitionen können im Vergleich zu den werterhaltenden Investitionen nicht der Einkommenssteuer abgezogen werden.

Was ist die Besitzdauer?

Die Besitzdauer einer Immobilie bezeichnet den Zeitraum, in dem eine Person rechtmässiger Eigentümer einer Immobilie ist. Sie beginnt mit dem Eintrag ins Grundbuch und endet mit der Übertragung des Eigentums auf eine andere Person, z. B. durch Verkauf, Schenkung oder Erbschaft. Dieser Zeitraum wird in vollen Jahren angegeben.

Was ist die Grundstückgewinnsteuer?

Wird bei der Veräusserung einer Liegenschaft ein Gewinn erzielt, so unterliegt dieser Reingewinn der Grundstückgewinnsteuer. Der anzuwendende Steuersatz variiert je nach Besitzdauer und dem jeweiligen Kanton, in welchem sich die Liegenschaft befindet.

Wie berechnet man die Grundstückgewinnsteuer?

Die Grundstückgewinnsteuer wird auf den Gewinn aus dem Verkauf einer Immobilie erhoben. Dieser Reingewinn ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Anlagekosten. Der Steuersatz variiert je nach Kanton und Besitzdauer der Immobilie: Bei kurzer Besitzdauer ist die Steuer höher, während sie bei langfristigem Eigentum reduziert wird. Unter bestimmten Bedingungen, wie Ersatzbeschaffung, kann die Steuer aufgeschoben werden. Die genaue Berechnung richtet sich jedoch nach den kantonalen Regelungen.

IMMOSEEKER

Begriffe einfach erklärt

Ein kurzer Leitfaden zu den wichtigsten Begriffen und Definitionen, für ein besseres Verständnis.

Wie bestimme ich den richtigen Verkaufspreis?

Um einen marktgerechten Verkaufspreis zu evaluieren, empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall eine fundierte Bewertung Ihrer Liegenschaft zu machen.

Was sind Anlagekosten?

Die Anlagekosten einer Immobilie setzen sich aus Kaufpreis, Handänderungskosten, wertvermehrenden Investitionen, Verkaufskosten sowie einigen kleineren Nebenkosten zusammen. Besonders für die Berechnung der Grundstückgewinnsteuer sind die Anlagekosten von entscheidender Bedeutung.

Was ist der Nettoerlös?

Der Nettoerlös ist der Betrag, der übrig bleibt, nachdem alle mit dem Verkauf entstehenden Kosten vom Verkaufspreis abgezogen wurden. Dazu gehören z.B. Maklerprovision, Steuern und offene Hypothekarschulden.

Was ist der Reingewinn?

Als Reingewinn wird die Differenz zwischen dem Verkaufspreis und den Anlagekosten bezeichnet. Dieser Wert dient als Grundlage für die Berechnung der Grundstückgewinnsteuer.

Was sind Handänderungskosten?

Bei jeder Veräusserung einer Immobilie fallen Handänderungskosten an. Diese setzen sich aus Handänderungssteuern, Grundbuch- sowie Notariatskosten zusammen und werden je nach Vereinbarung von der Verkäufer- und Käuferschaft bezahlt.